ARCHIV
2021
WOMEN WRITING LAB 20. September – 29. September 2021
Bewerbung bis 1. September 2021 (verlängert vom 25. August)
Kosten: 750 €
max. 12 Teilnehmerinnen
„STRENGTHENING YOUR SCREENWRITING TECHNIQUES“ ist ein Workshop der mehrfach ausgezeichneten und Oscar®-nominierten Autorin & Regisseurin Robin Swicord, die u.a. die Bücher zu WHEN THEY SEE US, THE JANE AUSTEN BOOK CLUB und THE CURIOUS CASE OF BENJAMIN BUTTON geschrieben hat. In 1 Woche Workshop lernen die Teilnehmerinnen Tools zu Story-Entwicklung, die auf den Elementen des klassischen Dramas basieren. Ein wichtiger Aspekt wird die Gestaltung starker, besonderer Charaktere sein, die zugleich zeigt, wie sich eigentlich die gesamte Story aus solchen Figuren heraus aufbaut. Außerdem geht es um die Ausarbeitung von Story-Themen, die universell funktionieren. Und in betreuten Praxis-Sequenzen entwickeln die Workshop-Teilnehmerinnen ihren ganz eigenen Instinkt für Story, Figuren und kraftvolle visuelle Szenen. In täglichen „Schreib-Stunden“ treibt jede Teilnehmer*in ihr eigenes Konzept voran, entwickelt eigene Ideen, feilt an bereits Geschriebenem und erhält individuelles Feedback in Mentoring-Sessions mit Workshop-Leiterin Robin Swicord.
Ziel des Workshops ist es, dass am Ende jede Teilnehmerin ihre Story-Idee zu einem detaillierten Treatment für einen Kino-Film oder einen TV-Mehrteiler ausgearbeitet hat, das die Vorstufe zum Drehbuch darstellt.
DIRECTING DRAMA SERIES 20. September - 25. September 2021
Anmeldeschluss: 1. September 2021 (verlängert vom 25. August)
Finale Zusage: 03. September 2021
Fee: 690 EURO
max. 16 Teilnehmer*innen
Akademische Leitung: Natalie Spinell, Prof. Tac Romey
Speaker: Natalie Spinell, Taç Romey, Pauline Roenneberg, Anca Miruna Lăzărescu, Christian Schwochow, Dennis Gansel, Hans Steinbichler, Moritz Polter
Host: Pauline Roenneberg
Wir gehen in die Tiefe der Regiearbeit bei seriellen Formaten und wollen von den Besten lernen. Wie setzt man dramaturgische Höhepunkte einer Serie inszenatorisch erfolgreich um? Wie stellen wir uns auf die Bedürfnisse von Produktion & Showrunner ein? Adaptation: Was gilt es zu beachten? Regieführung bei einem internationalen Weltbesteller wie z.B. THE CROWN: Wie kann es gelingen, in der Regie geschickt eine persönliche Handschrift in Dramaturgie und Look einer bekannten Serie zu integrieren? Welche Rolle spielen regionale Besonderheiten bei einer 30something-Comedy-Serie wie SERVUS BABY? Wie können wir in die Welt von WIR SIND DIE WELLE eintauchen? Und wie können wir bei Länderübergreifenden Produktionen als Regieduos kollaborieren, wie bei HACKERVILLE oder DAS BOOT III? Welche Do‘s and Don’ts bei Regiekonzepten von seriellen Formaten gilt es zu beachten & wo liegen Fallstricke?
Ziel: Am Ende soll jede/r Teilnehmer*in ein Regiekonzept mit Moods erarbeiten
Zielgruppe: Für eine kleine Gruppe von max. 18 Teilnehmer*innen, davon 9 Studierende der HFF München der Abteilungen Regie & Drehbuch
TREATMENT IN FIVE DAYS 06. September - 10. September 2021
6.-10. September 2021 *online*
Bewerbung bis 1. September 2021
Fee: 650€
Dieses Intensivseminar stellt die essentiellen dramaturgischen Grundlagen und Werkzeuge vor, vertieft diese und verknüpft die Theorie vom ersten Tag an mit Schreibsprints und Feedback. Dramaturgisch begleitet von erfahrenen Dozenten schreiben die Teilnehmer*innen innerhalb von 5 Tagen ein komplettes Treatment für einen Langspielfilm. Geeignet für Anfänger und Profis. Für brandneue Ideen, genauso wie für Konzepte, die schon längst geschrieben werden wollten.
Voraussetzung: Die Idee für einen Langspielfilm, zusammengefasst auf maximal 1-3 Seiten.
STORYBOARD-WORKSHOPS I und II 06.-10.und 13.-17. September 2021
Visual Storytelling ist der Schlüssel zum Filmemachen und, weil Audio und Bewegtbild zusammenkommen müssen, ist es eine der schwierigsten Kunstformen. Storyboards können uns helfen, die richtige Position und Reihenfolge der Charaktere in der Szene zu finden, das Licht und die Bewegung der Kamera einzustellen. Beim visuellen Storytelling werden die seit den alten Meistern der Malerei bekannten Regeln der Geometrie auf ein bewegtes Bild angewendet. Das Finden dieser Übersetzung von den Wörtern im Drehbuch zum endgültigen Bild in der Storyboard-Sequenz wird mit bereits vorhandenen Drehbüchern geübt.
STORYBOARD I
– HFF München –
Workshopleitung: Prof. Michael Coldewey
06. September – 10. September 2021
Bewerbungsschluss: 1. September 2021
Guest Speaker: Tobias Schwarz
Max. 15 Teilnehmer*innen
Gebühr: 500€
Ein Drehbuch in Bilder, Wörter in Zeichnungen zu übertragen und Charakteren einen visuellen Ausdruck zu verleihen, ist ein magischer und wunderbarer Prozess. Teilnehmer*innen wie man ein Drehbuch zerlegt, Grundrisse entwickelt, Szenen mit Schauspielern und Kameras inszeniert und diese Szenen in die Tat umsetzt.
Ziel: Präsentation von Storyboard-Panels, die eine Vorstellung von der Gesamtstimmung eines Films mit Licht und Schatten sowie genauen Kamerawinkeln und -bewegungen vermitteln.
Bewerbungsformular (Download)
Declaration of Consent (Download)
STORYBOARD II
– HFF München –
Workshopleitung: Prof. Michael Coldewey
13. September – 17. September 2021
Bewerbungsschluss: 23. August 2021
Guest Speaker: Tobias Schwarz
Max. 15 Teilnehmer*innen
Gebühr: 500€
Tutorial mit viel Wissen in digitaler Kunst, um das Storyboard in ein Präsentationsdeck mit Stimmungsbildern zu bringen. Die zeichnerischen Inhalte der Vorlesungen ähneln den Aufgaben von Storyboard 1.0, werden jedoch auf einem iPadPro mit Procreate anstelle von Bleistift und Papier trainiert.
Teilnehmer*innen lernen, die Vorteile einer Zeichensoftware wie Procreate auf Apple iPadPro zu nutzen.
Ziel: Am Ende des Kurses erstellt jede*r eine Animation (Storyboard Slideshow mit Timing) einer Sequenz.